-
ESG Action Check: Neues Feature auf der Synesgy Plattform
Lesen Sie mehrHandelsempfehlungen erleichtern die Schritte Richtung nachhaltiger Transformation.
-
CRIF für Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet
Lesen Sie mehrCRIF konnte durch nachhaltiges Engagement überzeugen und erhält das Gütesiegel „Nachhaltiges Engagement 2023“.
-
Corporate Social Responsibility Report 2021
Lesen Sie mehrMit Herausgabe des zweiten Nachhaltigkeitsberichts beweist CRIF Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
-
Neue Features in der ESG Plattform Synesgy
Lesen Sie mehrMit dem CO2-Rechner und der Industrie-Erweiterung wird die ESG Plattform noch innovativer.
Die ESG Plattform von Synesgy aktualisiert GRI Universal Standard
Mit der Aktualisierung der GRI Universal Standards in der ESG Plattform wird Unternehmen eine ESG-Berichterstattung nach höchstem Standard garantiert.
Mit der ESG Plattform Synesgy von CRIF können Unternehmen sich und ihre Lieferketten einfach und regelkonform nach ESG Kriterien bewerten.
Zentrales Element in der Nachhaltigkeitsbewertung ist ein spezieller Fragebogen, der alle relevanten und globalen Anforderungen und Vorschriften erfüllt. Dazu zählen UNGC, GRI, UN 17 SDGs, EBA LOM und der EU Taxonomy for Sustainable Activities.
Ein zweistufiges Konzept garantiert Zuverlässigkeit
Der Fragebogen basiert auf einem zweistufigen Konzept. Fragen aus dem ersten Teil – basierend auf die Global Reporting Initiative (GRI) – beziehen sich auf die Unternehmensseite mit definierten ESG-Grundsätzen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

Der Fragebogen in der ESG Plattform ist ein zentrales Element und erfüllt alle relevanten und globalen Anforderungen und Vorschriften.
Der zweite Teil des Fragebogens geht auf die branchenspezifischen Anforderungen ein. Dabei wird zwischen 35 Branchen unterschieden.
Zudem ist der Synesgy-Fragebogen von der auf europäischer Ebene anerkannten CRIF Rating Agency (CRA) zertifiziert.
GRI Universal Standards
Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt globale Standards einer Nachhaltigkeits-Berichterstattung sicher.
Universal Standards stärken die Grundlagen der gesamten GRI-Berichterstattung und sorgen für größtmögliche Transparenz in Bezug auf die Auswirkungen von Unternehmen auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen.

Die Global Reporting Initiative steht für globale Standards der Nachhaltigkeits-Berichterstattung
Die nun überarbeiteten Universal Standards stellen die wichtigste Aktualisierung seit der Festlegung der Standards 2016 dar.
Der Überarbeitung liegt ein zukunftsorientierter Ansatz zugrunde, der Unternehmen in ihrer Berichterstattung dabei unterstützen soll auf regulatorische Offenlegungsanforderungen, wie zum Beispiel die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, zu reagieren.
Die Universal Standards 2021, die seit 1. Januar 2023 in Kraft sind, umfassen insbesondere drei Standards:
GRI 1: Grundlagen (ersetzt GRI 101:2016): führt in den Zweck und das System der GRI-Berichterstattung ein und legt die wichtigsten Konzepte, Anforderungen und Grundsätze fest, die alle Unternehmen einhalten müssen, um nach den GRI-Standards zu berichten.
GRI 2: Allgemeine Angaben (ersetzt GRI 102:2016): aktualisierte und konsolidierte Angaben zu Berichtspraktiken, Aktivitäten und Mitarbeitern, Unternehmensführung, Strategie, Richtlinien und Praktiken sowie zur Einbeziehung von Stakeholdern.
GRI 3: Wesentliche Themen (ersetzt GRI 103: 2016): bietet eine schrittweise Anleitung und überarbeitete Angaben dazu, wie das Unternehmen seine wesentlichen Themen bestimmt und steuert.
Die aktualisierten – in der ESG Plattform integrierten – GRI Universal Standards garantieren somit eine einheitliche und vergleichbare Berichterstattung nach höchstem Standard.
Mehr dazu
Neue Features in der ESG Transparancy Plattform
Mehr zur ESG Transparency Plattform
Zur offiziellen GRI Seite