CRIFs Weg in die KI begann in den Neunzigern mit der Einführung von Credit Analytics, einem System, das Regressionstechniken auf traditionelle Datenbanken anwendet, um Kreditrisiken zu analysieren und zu bewerten.
Im Jahr 2010 verlagerte sich der Schwerpunkt auf Credit Marketing, mit Benchmarking-Lösungen und Tools für risikogewichtetes Targeting, die es Unternehmen ermöglichen, die Risikosegmentierung und -verwaltung zu verbessern.
Im Jahr 2013 erkannte CRIF das Potenzial von Big Data und maschinellem Lernen und implementierte fortschrittliche Modelle für alternative Daten und die Cloud. Seit 2015 wurden parallel dazu GIS-Analysen und räumliche Netzwerke in Geschäftsstrategien integriert, um Entscheidungsprozesse weiter zu verfeinern.
Im Jahr 2016 wurde Insurance Analytics eingeführt, um durch fortschrittliche Analysen mehr Innovation und Präzision in die Versicherungsbranche zu bringen. In der Folge wurden zwischen 2017 und 2018 Computer Vision und Text Mining Time Series Technologien über neuronale Netze in die Arbeitsabläufe eingeführt, wodurch riesige Mengen unstrukturierter Daten verwaltet werden können.
Im Jahr 2019 entwickelte sich CRIF mit Deep Learning-Technologien weiter, um die analytischen Fähigkeiten in allen Geschäftsbereichen zu verfeinern, während im Jahr 2020 ESG-Nachhaltigkeitsindikatoren eingeführt wurden, um die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien in Geschäftsentscheidungen zu fördern.
Mit einer reichen Geschichte der Nutzung modernster Technologien zur Förderung des Wandels investiert CRIF in das Potenzial der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI).
Unser Engagement für generative KI (GenAI) spiegelt diesen zukunftsorientierten Ansatz wider, der die Dringlichkeit der unmittelbaren Wertschöpfung mit der Weitsicht in Einklang bringt, eine langfristige Transformation zu ermöglichen. Die Einführung unserer GenAI Factory im Jahr 2023 hat die Voraussetzungen für diese Reise geschaffen und einen dedizierten Hub für die Entwicklung, Erprobung und Skalierung von GenAI-Lösungen im gesamten Unternehmen eingerichtet. Mit Blick auf die Zukunft spiegelt unsere Roadmap eine klare und fokussierte Strategie wider: die Nutzung von GenAI, um unsere Kunden zu stärken, die operative Exzellenz zu verbessern und ein hervorragendes Kundenerlebnis zu bieten.
Die GenAI-Factory von CRIF wird von mehreren Schlüsselprinzipien angetrieben:
Diese Grundsätze stellen sicher, dass jede GenAI-Lösung nicht nur messbare Vorteile wie Effizienzsteigerung, Kostensenkung und verbesserte Entscheidungsfindung bietet, sondern auch Vertrauen und Verantwortlichkeit fördert, indem sie höchsten ethischen Standards entspricht. Durch die Verankerung von Datenschutz, Fairness und Transparenz im Kern unserer GenAI-Initiativen befähigen wir Institutionen, die transformative Kraft der KI verantwortungsvoll zu nutzen und einen nachhaltigen Mehrwert für Unternehmen und ihre Kunden zu schaffen.
Die Innovations-Roadmap von CRIF basiert auf einer Reihe grundlegender Prinzipien, die sicherstellen, dass jede Initiative zielgerichtet, kundenorientiert und auf unsere Vision von transformativer Exzellenz für die Finanzdienstleistungsbranche ausgerichtet ist:
Unsere Roadmap für 2025 konzentriert sich strategisch auf hochwirksame GenAI-Anwendungen, die darauf ausgelegt sind, die dringendsten Herausforderungen der Finanzbranche zu bewältigen. Diese Initiativen zielen darauf ab, einen bedeutenden Wandel voranzutreiben, indem sie die Effizienz steigern, das Risikomanagement verbessern und das Kundenerlebnis verbessern. Zu den wichtigsten Schwerpunkten gehören:
Diese Initiativen sind nahtlos in unsere Composable-Cloud-Plattform der nächsten Generation integriert, die eine mühelose Implementierung bei gleichzeitiger Erzielung messbarer Ergebnisse ermöglicht. Durch die Kombination von Flexibilität und fortschrittlichen Funktionen stellt diese Plattform sicher, dass sich Institutionen schnell an sich ändernde Anforderungen anpassen, Lösungen effizient skalieren und einen greifbaren Mehrwert in den Bereichen Betrieb, Compliance und Kundenbindung schaffen können.
Mit Blick auf die Zeit nach 2025 verschiebt sich unsere Roadmap in Richtung transformativerer Anwendungen von GenAI, die die Arbeitsweise von Finanzinstituten grundlegend neu definieren werden. Unsere langfristige Vision konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungen, die nicht nur innovativ, sondern auch skalierbar und anpassungsfähig sind und den sich wandelnden Anforderungen der Branche gerecht werden.
Zu den Höhepunkten unserer langfristigen Roadmap gehören:
Diese Innovationen sind strategisch auf aufkommende Branchentrends ausgerichtet und stellen sicher, dass die Lösungen von CRIF nicht nur der Zeit voraus sind, sondern auch eine außergewöhnliche Relevanz, Skalierbarkeit und Wirkung bieten. Indem wir Marktveränderungen und sich wandelnde Kundenbedürfnisse antizipieren, befähigen wir Institutionen, in einer dynamischen Landschaft mit zukunftsorientierten, zukunftssicheren Tools erfolgreich zu sein.
Bei CRIF ist es unsere Mission, Finanzinstitute mit modernsten Tools und Technologien auszustatten, die neue Möglichkeiten erschließen, operative Exzellenz fördern und einen außergewöhnlichen Mehrwert bieten. Dieses Engagement geht über Innovation hinaus – es geht darum, die Finanzdienstleistungslandschaft neu zu gestalten, um den Anforderungen einer sich schnell entwickelnden Branche gerecht zu werden.
Im Mittelpunkt dieser Vision steht die GenAI Factory, die als Eckpfeiler unserer Bemühungen dient, generative KI nahtlos in die Struktur von Finanzinstituten zu integrieren. Durch diese Initiative ermöglichen wir unseren Partnern, Marktchancen zu antizipieren, Betriebsabläufe zu optimieren und hyperpersonalisierte Lösungen zu liefern. So können beispielsweise Vorhersagemodelle, die auf GenAI basieren, Institutionen dabei helfen, aufkommende Trends zu erkennen und proaktiv auf Kundenbedürfnisse einzugehen, während intelligente Automatisierung Ineffizienzen reduziert und Ressourcen für strategische Aktivitäten umverteilt.
Der kollaborative Ansatz von CRIF stellt sicher, dass Innovationen nicht isoliert, sondern gemeinsam mit unseren Partnern entwickelt werden. Dieses partnerschaftliche Modell ermöglicht es uns, die heutigen kritischen Herausforderungen wie regulatorische Komplexität und Betrugsprävention anzugehen und gleichzeitig den Grundstein für zukünftige Chancen zu legen. Institutionen profitieren von vereinfachten Compliance-Prozessen, verbesserten Risikomanagement-Tools und neu konzipierten Arbeitsabläufen, die schneller, intelligenter und effektiver sind.
Gleichzeitig bleiben wir unserem Engagement für Nachhaltigkeit treu. Durch die Integration von ESG-Prinzipien in unsere KI-Lösungen helfen wir Unternehmen, ihre Ziele mit ökologischen, sozialen und Governance-Prioritäten in Einklang zu bringen und so langfristige Wirkung und Verantwortung zu gewährleisten.
Unsere Roadmap spiegelt unser unerschütterliches Engagement für verantwortungsvolle Innovation wider. Jede von uns entwickelte Lösung hält sich an ethische Grundsätze, darunter Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit, und schafft so Vertrauen bei den Interessengruppen, während gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Standards gewährleistet wird. Wir entwickeln unsere Angebote kontinuierlich weiter und passen sie an Marktveränderungen und technologische Fortschritte an, um die Relevanz und Wirkung unserer Lösungen zu erhalten.
Während wir die Zukunft des Bankwesens gestalten, laden wir Finanzinstitute ein, sich uns auf dieser transformativen Reise anzuschließen. Eine Partnerschaft mit CRIF bedeutet, Zugang zu bahnbrechenden Tools und fundiertem Fachwissen zu erhalten, die den Erfolg in einer sich ständig verändernden Branche sicherstellen. Gemeinsam können wir intelligentere und nachhaltigere Finanzdienstleistungen schaffen, die einen dauerhaften Mehrwert bieten.