In unserer immer stärker digitalisierten Welt, in der die Grenzen der Realität mit einem Klick verschwimmen können, stellt die Deepfake-Technologie eine ernsthafte Bedrohung für Ihre digitale Sicherheit dar. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen dringenden Videoanruf von Ihrer Führungskraft, nur um später zu erkennen, dass es sich um eine raffiniert KI-generierte Imitation handelt. Cyberkriminelle nutzen zunehmend künstliche Intelligenz, um täuschend echte Deepfakes zu erstellen, wodurch die Risiken für Unternehmen weltweit erheblich steigen.
Um sich effektiv zu schützen, ist es entscheidend, die Methoden hinter diesen Angriffen zu verstehen. Unser bevorstehendes Webinar beleuchtet die Wichtigkeit der Sensibilisierung, damit Sie nicht zum Opfer dieser ausgeklügelten Machenschaften werden.
Was Sie in diesem Webinar erwartet:
Teilnehmer erhalten tiefe Einblicke in die vier zentralen Auswirkungen von Generativer KI auf Betrug und Social Engineering:
Diese Entwicklungen werden anhand aktueller Beispiele aus der Forschung von InnovEcoS anschaulich erläutert. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen konkrete Lösungsansätze gegen Deepfake-Bedrohungen auf.
Unser Experte:
Olivier Kenji Mathurin ist Senior Research & Innovation Specialist bei InnovEcoS, dem globalen Open-Innovation-Hub von CRIF für disruptive Technologien und Geschäftsmodelle.
Mit über 16 Jahren internationaler Erfahrung in den Bereichen offene Innovation, digitale Transformation und Markteinführung von Ideen in der FinTech-Branche, bringt er umfassendes Wissen mit.
Veranstaltungsdetails:
Melden Sie sich jetzt zu unserem Webinar an und stärken Sie Ihre Abwehrkräfte gegen die wachsende Bedrohung durch Deepfakes und KI-gestützten Betrug!