Innovation ist auch Kommunikation – unter diesem Leitgedanken haben TRENDONE GmbH und Kommunikationsexpertin Christiane Wolff über 70 tiefgehende Interviews mit führenden Gestalterinnen und Gestaltern der Innovationslandschaft geführt. Die Ergebnisse wurden am 22. Juni 2025 in Hamburg im Rahmen der Studie „Innovation Leaders 2025“ vorgestellt – unterstützt unter anderem von SHEconomy.
Ein zentrales Thema: Innovation entsteht nicht im luftleeren Raum, sondern durch Austausch, Vielfalt und gezielte strategische Hebel. Eine der Expertinnen, Anca Eisner-Schwarz, Geschäftsführerin von CRIF Austria, betonte insbesondere die Bedeutung vielfältiger Perspektiven bei der Teamzusammenstellung als entscheidenden Erfolgsfaktor.
Die Studie identifiziert sieben zentrale Hebel, die Unternehmen helfen können, Innovationskraft nachhaltig zu stärken. Präsentiert wurden sie von Christiane Wolff und Jana Ruberg:
1. German Mut
Mehr Mut zur Veränderung ist gefragt – alte Denkmuster müssen aufgebrochen werden, um Raum für Neues zu schaffen.
2. Multioptionality
Innovation ist ein Balanceakt zwischen Strategie und Transformation, zwischen Weitblick und Flexibilität – und das in einem kontinuierlichen Prozess.
3. Nonlinear Economy
In Zeiten der Unsicherheit gewinnen Ökosysteme und Partnerschaften an Bedeutung. Unternehmen müssen vernetzt denken und handeln.
4. AI Masterplan
Nur 7 % der Unternehmen verfügen über eine KI-Strategie. Es gilt, Künstliche Intelligenz systematisch in die Unternehmensstrategie zu integrieren.
5. Innovation Shift
Sinkende Innovationsbudgets erfordern neue Wege: Der Einsatz von AI Agents und Open Innovation kann Human-Ressourcen freisetzen und gezielt auf Innovationsthemen lenken.
6. Female Force
Diversität zahlt sich aus: Gemischte Teams sind erfolgreicher. Viele Unternehmen verankern dieses Prinzip strategisch – auch wenn es unter verschiedenen Labels läuft.
7. Psychological Safety
Führungskräfte müssen ein Umfeld schaffen, in dem sich Teams sicher fühlen. Nur so können Unsicherheiten produktiv bewältigt werden.
Im Anschluss an die Präsentation diskutierten Vertreter:innen von Arvato Systems, Lufthansa, Otto und Design Offices auf einem Panel, wie diese Hebel bereits in ihren Unternehmen umgesetzt werden. Der Austausch setzte sich beim Networking auf der Dachterrasse der Design Offices fort – mit inspirierenden Gesprächen unter anderem mit Sabine Fäth, Michaela Ernst, Hermann Sporrer, Andrea Lange, Katharina Krentz und Anja Bunse.
Werfen Sie einen Blick auf die Innovation Leaders 2025 Studie