-
Black Friday 2020 doppelt so stark wie im Vorjahr
Lesen Sie mehrWien, 3. Dezember 2020: Für den Online-Handel ist es ein Jahr wie kein anderes. Die Covid-19 Pandemie und die Schließung des...
-
Digital Customer Journey - die neue Normalität
Lesen Sie mehrEine erfolgreiche Customer Journey holt Kunden nicht nur persönlich, sondern auch digital ab. Was bis vor der Corona-Krise nur das...
-
Effektives Risikomanagement spielt in jedem Unternehmen eine entscheidende Rolle
Lesen Sie mehrGehen Sie auf Nummer sicher und setzen Sie die richtigen Prüfmaßnahmen, die das Risiko Ihrer Kunden im Überblick behält.
-
Das achte Mal in Folge: CRIF ist erneut ins prestigeträchtige Top 100 IDC Ranking aufgenommen worden
Lesen Sie mehrCRIF wurde zum achten Mal in Folge ins prestigeträchtige IDC FinTech Ranking aufgenommen und belegt weltweit den 52. Platz.
Steigendes Risiko durch erneuten Lockdown. (Noch) so wenige Insolvenzen wie noch nie.
Anzahl der Firmeninsolvenzen durch staatliche COVID-19-Unterstützung heuer halbiert. Werden wir 2021 die Folgen der Insolvenzverschleppung zu spüren bekommen?
Von Beginn an der COVID-19-Krise war der Staat schnell zur Stelle und unterstützt Unternehmen mit rascher Hilfe dabei, weiterhin handlungsfähig zu bleiben. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Insolvenzstatistik 2020 des Alpenländischen Kreditorenverbands (AKV) wider, denn die Anzahl der eröffneten Firmeninsolvenzen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als halbiert.
Gute Nachrichten also? Nicht unbedingt, denn der historische Tiefstand im heurigen Jahr heißt zwar, dass viele Unternehmen durch Staatshilfen vorerst gerettet werden konnten, allerdings ist die befürchtete Insolvenzwelle nicht aufgehoben, sondern aufgeschoben.
Wann die Insolvenzwelle die Wirtschaft erfasst, ist noch nicht abzusehen – spätestens aber, wenn die Fristen für Stundungen, Steuern, Abgaben und Gebühren verstrichen sind. Experten befürchten für 2021 eine drohende Insolvenzwelle, die mit einer Steigerungsrate von 77 Prozent im Vergleich zum heurigen Corona-Jahr die höchste der Nachkriegszeit werden könnte.
Die düstere Prognose stützt sich zudem auf die Gesamtpassiva von 4,45 Mrd. Euro - dem zweithöchsten Wert seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs – und der Anzahl der gefährdeten Arbeitsplätze.
Die vollen Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die österreichische Wirtschaft werden wir also zeitverzögert zu spüren bekommen. Ausgehend von den am stärksten in Mitleidenschaft gezogenen Branchen, wird es auch indirekt andere Branche betreffen.
Weitere Informationen: