-
Zahlen auf Rechnung im Onlineshop: Umsatzboost und Gefahrenquelle
Lesen Sie mehrHier die Ware – da das Geld: Diese altbekannte Reihenfolge ist der Kundschaft die liebste. Im Onlinehandel ist der angebotene Kauf...
-
Sind Sie ein typisches Opfer von Internetbetrug?
Lesen Sie mehr„Wir haben nur einen kleinen Onlineshop ...“ - KMU glauben deshalb oft, vor Betrug im Internet gefeit zu sein. Leider ein Irrtum!
-
(Post) Corona: Mit dem Onlinehandel nimmt der Onlinebetrug zu
Lesen Sie mehrDie Pandemie beschert dem boomenden E-Commerce einen Umsatzturbo. Dies hat leider auch zur Folge, dass der Betrug im Internet...
-
Whitepaper 2019 - Betrug im Online Handel steigt weiter an
Lesen Sie mehrOnline- und Versand-Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind in zunehmendem Maße von Betrug betroffen. So wurden...
Whitepaper 2018 - Zunahme von Betrug im Online-Handel
Online- und Versandhändler in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind in zunehmendem Maße von Betrug betroffen. So wurden durchschnittlich 90 Prozent schon einmal Opfer von Betrug oder Betrugsversuchen. Auf Basis der Ergebnisse einer Umfrage unter Online-Händlern in der DACH Region, wurde das vorliegende Whitepaper verfasst.
Rund die Hälfte der in Österreich und Deutschland Befragten berichten von einem Anstieg im vergangenen Jahr. In der Schweiz hingegen erkennen 49 Prozent kaum eine Veränderung im Vergleich zum Vorjahr. DACH-weit sind die häufigsten Arten von Betrug die bewusste Nichtzahlung einer Rechnung (66 %), die Angabe verfälschter Namens- bzw. Anschriftdaten (56 %) gefolgt von der Angabe der Identität einer anderen Person (47 %).
Die größte Schwierigkeit für die Händler ist es, risiko- und kundengerechte Methoden zur Vorbeugung (45 %) zu bestimmen. Weiters fällt es rund 42 Prozent schwer bei den Maßnahmen gegen Betrug ein richtiges Kosten-Nutzen-Verhältnis zu finden. Und rund 35 Prozent geben an, dass ihnen das Erkennen von Risiken Schwierigkeiten bereitet.
Maßnahmen zur Betrugserkennung werden von 90 Prozent der Händler durchgeführt: So lassen durchschnittlich 65 Prozent verdächtige Bestellungen von Mitarbeitern manuell überprüfen. IT-basierende Maßnahmen wie der Device Fingerpint kommen noch in vergleichsweise geringem Maße zum Einsatz...
Inhaltsverzeichnis
- Zunahme von Betrug im Online-Handel
- Online-Betrug als reale Gefahr
- Entwicklung
- Betrugsformen
- Schadenshöhe
- Schwierigkeiten
- Maßnahmen
- Lösungen zur Identifizierung von Betrugsversuchen
- Betrugstypen
- Fraud Prevention Kit
- Über die Studie
Sie sind am Whitepaper 'Zunahme von Betrug im Online Handel' interessiert? Dann senden Sie einfach ein Mail an marketing.at@crif.com mit der Angabe Ihres Namens, Ihrer Position und Ihres Unternehmens!
Wir senden Ihnen das Dokument im pdf Format umgehend zu!